Die autonome Logistik entwickelt sich in Europa derzeit rasant weiter. Erst im Juli 2025 hat FERNRIDE mit der Umstellung auf fahrerlosen Betrieb in einem Containerterminal in Tallinn begonnen - ein Meilenstein in der Anwendung des deutschen Rechtsrahmens für autonomes Fahren in geschlossenen Logistikumgebungen - und wir sind stolz darauf, gemeinsam mit den interdisziplinären Technikexperten von Motius dazu beigetragen zu haben!
In dieser sich schnell entwickelnden Landschaft der autonomen Logistik sind die Gewährleistung von Sicherheit und Konformität nicht verhandelbare Anforderungen, insbesondere beim Einsatz von Lösungen in kritischen Infrastrukturen. FERNRIDE, der europäische Marktführer für Automatisierungslösungen in der Werft- und Hafenlogistik, hat sich mit uns zusammengetan, um das komplexe Terrain der schnellen Softwareentwicklung und der Sicherheitsstandards und -zertifizierung zu meistern. Wie geht man also eine solch kritische Aufgabe an? In diesem Artikel führen wir Sie durch die technologischen Meilensteine.
Von Anfang an hat Motius proaktiv Herausforderungen vorausgesehen, bevor sie entstehen. Ihr strukturierter und doch agiler Ansatz hat uns geholfen, mit Klarheit und Zuversicht auf die TÜV-Reife zuzusteuern." Tilmann Ochs, Director of Systems, Safety and Cybersecurity @FERNRIDE
Technik für Sicherheit und Zertifizierung
Unsere Zusammenarbeit mit FERNRIDE konzentriert sich auf mehrere Schlüsselbereiche, um die Sicherheit und Zertifizierbarkeit ihrer autonomen Systeme zu verbessern. Hier finden Sie einen Überblick über unsere gemeinsamen Erfolge während des bisherigen Zertifizierungsprozesses:
Einen Aktionsplan erstellen: Gemeinsame Analyse der Sicherheitslücken in der Software
Um die komplexe Aufgabe der Sicherheit und Zertifizierung zu bewältigen, ergänzte FERNRIDE sein fundiertes Wissen in der Gestaltung einer effizienten und modernen Softwareentwicklungsumgebung mit unserer Expertise in der Interpretation der erforderlichen Sicherheitsstandards. Unser interdisziplinäres Ingenieurteam führte ein internes Audit der Sicherheitssoftwaredokumentation von FERNRIDE durch, das zu einer umfassenden Lückenanalyse zwischen den bestehenden Entwicklungsprozessen und den in der IEC 61508 festgelegten Anforderungen führte. Dies beinhaltete:
- Bewertung der Einhaltung des funktionalen Sicherheitsmanagements (FSM).
- Identifizierung von Diskrepanzen bei der Einhaltung der funktionalen Sicherheit.
- Vorschläge für umsetzbare Lösungen und Abhilfemaßnahmen.
- Umsetzung eines agilen Ansatzes zur Überwachung und wirksamen Behebung festgestellter Lücken.
Auf der Grundlage dieser Lückenanalyse haben wir dann den bestehenden, hoch automatisierten Entwicklungsprozess in Richtung Konformität erweitert. In direkter Zusammenarbeit mit den Entwicklern haben wir den Lebenszyklus der Sicherheitssoftware neu definiert, um die Übereinstimmung mit der IEC 61508 zu gewährleisten, um die Einhaltung der funktionalen Sicherheit sicherzustellen. In gemeinsamen Sitzungen mit den Entwicklern von FERNRIDE haben wir die integrierte Sicherheitsplanung von FERNRIDE in jeder Entwicklungsphase verfeinert und so eine Sicherheitskultur von Anfang an bis zur Bereitstellung gefördert.
Was kann schief gehen? System Safety Analysis & Cybersecurity Assessment
Das Verständnis potenzieller Fehlermodi ist für den autonomen Betrieb entscheidend. Daher haben wir einzelne Fehlerszenarien innerhalb von Systemelementen und Softwaredesigns bewertet, um die Integrität der Sicherheitsfunktionen zu gewährleisten. Diese proaktive Bewertung zielte darauf ab, Risiken zu mindern, die kritische Sicherheitsfunktionen im autonomen Lkw-Betrieb beeinträchtigen könnten.
Da Sicherheit und Schutz eng miteinander verknüpft sind, haben wir FERNRIDE bei der Durchführung von Cybersicherheitsbewertungen gemäß IEC 62443 unterstützt. Dazu gehörte auch die Durchführung von Funktionssicherheits-Risikobewertungen, um potenzielle Cybersecurity-Bedrohungen zu identifizieren und abzuschwächen und einen ganzheitlichen Ansatz für die Systemintegrität zu gewährleisten.
Kollaborative autonome Software-Entwicklung
Darüber hinaus arbeitet unser Softwareteam eng mit den Entwicklern von FERNRIDE zusammen und bietet praktische Unterstützung sowohl für die autonome Software als auch für sicherheitskritische Komponenten. Durch diese Zusammenarbeit wird sichergestellt, dass Sicherheitsaspekte tief in die Softwarearchitektur eingebettet sind, was die allgemeine Zuverlässigkeit der autonomen Systeme erhöht.
Die Zusammenarbeit mit FERNRIDE ist eine echte Partnerschaft auf Augenhöhe, die auf Vertrauen, gemeinsamen Zielen und sich ergänzendem Fachwissen basiert. Sie ist ein großartiges Beispiel dafür, wie tiefgreifende Technologie und strukturiertes Engineering komplexe Herausforderungen in echte Innovationen verwandeln können. Gemeinsam gewährleisten wir die Sicherheit autonomer Systeme, indem wir die autonome Logistik für kritische Infrastrukturanwendungen fit machen. Florian Diepenbruck, Geschäftsbereichsleiter Industrieautomation @Motius
Den Weg für eine sichere autonome Logistik ebnen
Durch diese Partnerschaft hat FERNRIDE bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung von Sicherheitsstandards für autonomes Fahren in Europa gemacht und sich für eine erfolgreiche TÜV SÜD-Zertifizierung positioniert. FERNRIDE ist das erste Unternehmen, das die TÜV SÜD-Zertifizierung für eine autonome Terminalzugmaschine gemäß der Maschinenrichtlinie der Europäischen Union (2006/42/EG) erhalten hat. Dieser beeindruckende Meilenstein zeigt, dass die autonome Fahrzeugplattform des Unternehmens die hohen EU-Standards für Sicherheit, Cybersicherheit und Systemzuverlässigkeit erfüllt. Unser proaktiver Ansatz und unser fundiertes technisches Fachwissen haben entscheidend dazu beigetragen, dass das Unternehmen seinen Weg zum Einsatz autonomer Transportlösungen in kritischen Infrastrukturen beschleunigt hat.

Fortschritte auf dem Weg zur Marktreife
Was dieses Projekt besonders spannend macht, ist die fruchtbare Synergie zwischen innovativer Technik und strategischer Weitsicht. Indem sie Sicherheit und Konformität in den Vordergrund stellen, treiben sie nicht nur die autonome Technologie voran, sondern setzen auch einen Maßstab für den Einsatz solcher Lösungen in kritischen Umgebungen. Die TÜV SÜD-Zertifizierung, ausgestellt von einer weltweit anerkannten Prüf- und Zertifizierungsstelle, stellt einen Durchbruch für die industrielle Autonomie in Europa dar. Als zuverlässiger Technologiepartner haben wir eine Schlüsselrolle bei der Erreichung dieses Meilensteins gespielt, der den Weg zur CE-Konformität und damit zum kommerziellen Einsatz von FERNRIDE auf dem gesamten Kontinent ebnet. In einer sich schnell entwickelnden Logistikbranche sind Partnerschaften wie diese von entscheidender Bedeutung für die Gestaltung einer sichereren und effizienteren Zukunft.